Was ist eigentlich dieses Selbstmarketing?

Was viele als Selbstmarketing betreiben, ist Bällebad. Ein Bällchen von vielen. Dabei geht es bei der Selbstvermarktung gerade darum, nicht in der Masse unterzugehen. Doch … was ist Selbstmarketing eigentlich? Wie mache ich es richtig? Und wozu brauche ich das (auch noch)?

Wie erkenne ich eigentlich, dass du kompetent bist?

Es reicht nicht, dass du der oder die Beste bist. Kein Mensch merkt das, wenn du deine wahre Kompetenz nicht zeigst. Kompetenz ist wichtig, aber du musst erstmal dazu kommen, sie einzusetzen. Sie spricht aber leider nicht für sich. Du bekommst jetzt Impulse, wie du Menschen hilfst, dich besser – richtig – einzuschätzen. Und dich aufgrund deiner Kompetenzen lieber zu buchen, als den nächstbesten Schaumschläger (kommt sonst nämlich oft vor).

Mach bloß nicht diese 9 Fehler auf deiner Über-mich-Seite

Was finde ich, wenn ich auf deine Über-mich-Seite klicke? Eine Bewerbungsmappe oder echte Worte über dich? Einen reinen Ego-Text oder finde ich auch was über deine Kunden? Worthülsen oder wahre Storys dahinter, die mich bewegen? Ja, die Über-mich-Seite ist so eine Sache für sich. Und sie ist deine Sache. Sie zeigt dich – hoffentlich. Nicht als Pressemitteilung, ohne Gesicht oder als Textwüste. …um hier schon mal einige Fails von Über-mich-Texten ins Spiel zu bringen, die dir Leserinnen vergraulen … Alle Neune findest du in diesem Beitrag und du erfährst auch, warum du diese Fehler vermeiden solltest, wenn du deinen Über-mich-Text schreibst.

Status: Schlau wirken – ohne Gehabe

Es ist nicht, das dicke Bankkonto, der Porsche oder die Zahl der Follower, die bestimmen, wer wie wirkt und was erreicht. Es ist dein persönlicher Status. Es ist das, was du denkst und was du ausstrahlst. Das entscheidet, ob du bei deinen Fans Gehör findest oder vertrauensvolle Beziehungen zu deinen Kundinnen aufbaust. Wie kannst du das Spiel mit dem Status nutzen, um mal souveräner zu wirken und an Ausstrahlung zu gewinnen – gleichzeitig jedoch auch mit deinen Kundinnen Augenhöhe herzustellen und Wertschätzung zu zeigen?

Smalltalk Tipps mit denen Netzwerken Spaß macht

„Na, hallo … [Grinsen. Schweigen.]“. Unangenehm. Wo ist das Loch im Boden? Oder wo ist DAS Thema, mit dem ich das Eis breche? Smalltalk wird geliebt und gehasst. Wieso eigentlich? Jetzt bekommst du 3 Tipps, die einen guten und entspannten Small Talk erst möglich machen und mit denen dir dann garantiert passende Worte und Themen einfallen. Und wer weiß… Vielleicht entsteht so die nächste Kooperation oder der nächste Kunde sagt später gleich „Ja“.

5 Wege wie du Selbstzweifel überwinden kannst

Egal wo du gerade mit deiner Selbstständigkeit stehst… Ständige Selbstzweifel kannst du dir einfach nicht leisten. Du hast schon genug Druck, denn dein Business soll laufen, du willst sicher wachsen und deine Kunden sollen happy. Das ist schon kein Kindergeburtstag, doch wenn du dann noch ständig an dir, deinen Ideen, deinem Wissen zweifelst… Vielleicht kommst du dann gar nicht ins Tun oder hast schlaflose Nächte. Das muss zum Glück nicht sein, denn du kannst deine Selbstzweifel überwinden. Dazu gibt es nicht nur einen goldenen Weg, sondern viele und die zeige ich dir jetzt.

Selbstbild und Fremdbild: Wie wirke ich eigentlich?

„Du wirkst so souverän“, höre ich oft. Puh. Bin ich gar nicht immer. Das gibt es Momente, in denen ich mich ganz klein fühle. Wahrscheinlich hast du so etwas auch schon erlebt – vielleicht auch andersherum. So oder so: Das Bild, was wir von uns haben, ist nicht immer genau das, was andere wahrnehmen. Wir haben alle blinde Flecken bezüglich unserer Wirkung und malen uns manchmal auch Wunschbilder. Wenn jedoch etwas an deinem Auftritt in Vorträgen und Videos oder deinem ganzen Marketing nicht zusammenpasst, dann merken das Menschen. …und werden wahrscheinlich nicht deine Kundinnen, weil sie kein gutes Gefühl haben. Wieso du dein Selbstbild und Fremdbild checken solltest, damit du stark auftrittst und glaubwürdig wirkst, erfährst du jetzt.