KI-Texte? Bitte nicht schon wieder dieser glatte Einheitsbrei, der klingt wie jede zweite Webseite.
Ob KI wirklich helfen kann, genau die Worte zu finden, die dich und deine Marke einzigartig machen? Klar, emotional und, vor allem, kreativ? Yes, sie kann!
KI ist so viel mehr als nur generisches Geplapper – sie kann deinen Marketing-Texten genau den kreativen Schubs geben, der dir oft fehlt. Der Schlüssel liegt in Prompts und Ideen, die nicht nach Schema F klingen, sondern dich zu etwas völlig Neuem inspirieren.
Hier bekommst du 11 geniale Übungen, um deine KI in einen echten Kreativpartner zu verwandeln: von witzigen Mini-Geschichten bis zu überraschenden Perspektivwechseln. Ob für lebendige Blogartikel, originelle Social-Media-Posts oder Newsletter mit Persönlichkeit – diese Ideen machen aus jeder Schreib-Blockade wortgewaltige Wow-Texte.
Du willst sehen, wie kreatives Schreiben mit KI wirklich geht? Dann lies weiter.
Pappe oder Persönlichkeit? Was KI-Texte wirklich brauchen
Du liest einen Text und merkst sofort: Oh, das fühlt sich an wie Pappe! Egal, ob Werbebotschaft, Blogartikel oder Webseite … viele Texte, bei denen eine KI am Werk war, wirken wie glatt gebügelt und/oder sie sprühen nur so vor Blabla und leeren Floskeln. Netter Aufbau, fehlerfrei, aber so richtig bleibt nichts hängen.
Warum? Weil Persönlichkeit fehlt. Ecken, Kanten und das Stückchen ‚Wow‘, bei dem man denkt: Das wurde extra für mich geschrieben. Von einem Menschen.
Aber:
Kann KI überhaupt kreativ sein?
Die Wahrheit ist:
Nicht ohne dich.
Tools mit künstlicher Intelligenz sind wie der Maler mit leerer Leinwand. Sie haben die Farben, den Pinsel und die Technik – aber das, was die Geschichte erzählt, musst du vorgeben.
Kreative Texte sind dabei kein Zufall, sondern sie entstehen durch gute Vorbereitung. Und genauso verhält es sich auch mit Prompts, den Eingaben, die du der KI gibst.
Stell dir vor, du sagst: Schreibe mir einen Blogartikel über Kreativität.
Dann bekommst du soliden Basis-Content, aber wahrscheinlich nichts, das wirklich begeistert.
Gibst du aber stattdessen vor: Schreibe eine humorvolle Geschichte über einen Kühlschrank, der seinem Besitzer morgens das Leben erklärt. Dann passiert etwas Magisches.
Wie du mit der Kombination aus deiner Kreativität und smarter KI-Eingabe (aka Prompts) Texte schaffst, die so gar nicht aus der Konserve klingen, erfährst du jetzt.
Denn: Einheitsbrei war gestern.
Kreatives Schreiben mit KI: Wenn aus blanken Infos Emotionen werden
Kreative Texte sind wie ein erstes Date – du willst nicht nur oberflächlich gut aussehen, sondern auch Eindruck hinterlassen. Genau das macht sie besonders: Sie bleiben im Kopf, sie wecken Emotionen und bringen Menschen dazu, weiterzulesen, mitzufühlen oder direkt zu handeln.
Aber was macht einen Text wirklich kreativ, sodass er hängen bleibt?
Oft merken wir das erst, wenn er uns aus der Routine reißt. Stell dir vor, du liest eine Produktbeschreibung für ein Notizbuch.
Eine typische Version klingt so: Hochwertiges Papier, 120 Seiten, robustes Cover.
Informiert, aber langweilig.
Eine kreative Variante sagt dagegen: Dieses Notizbuch ist dein Flüstern in chaotischen Momenten – ein Ort für deine besten Durchbrüche und verrückten Gedanken.
Zack! Gleiche Info, aber sie macht was mit dir.
Übrigens:
Warum nicht beides kombinieren, denn so holst du die ab, die auf Zahlen und Fakten stehen – und die Gefühlstypen.
Kreative Texte sind kein Zufall, sondern ein Mix aus Persönlichkeit, Mut und dem Willen, Regeln zu brechen. Wo generische Standardtexte nur an der Oberfläche kratzen, gehen wirklich kreative Botschaften in die Tiefe. Sie sprechen dich direkt an.
Und das gilt nicht nur für Notizbücher, sondern für alles, was Menschen mit ihren Worten im Marketing transportieren wollen: Emotionen, Geschichten und klare Botschaften.
Aber warum ist das, was auf den ersten Blick so einfach klingt, oft so schwer?
Schuld daran ist oft Routine, denn sobald wir uns gemütlich zurücklehnen und auf Autopilot schreiben, landen wir ratzfatz in der (KI) Text-Beliebigkeit.
Aber hier wird’s auch spannend:
Genau in diesem Moment kann dir eine KI auch helfen, deine eingefahrenen Bahnen zu sprengen. Sie denkt nicht wie du. Sie urteilt nicht und hinterfragt nicht. Sie spuckt aus, was du reingibst – und wenn du ihr die richtigen Denkanstöße lieferst, überrascht sie dich mit Ideen, die du so vielleicht nie gehabt hättest. Und kreatives Schreiben mit KI kann richtig Spaß machen.
Texte, die wirklich kreativ sind, leben von Persönlichkeit. Sie provozieren, berühren, überraschen. Und falls du bisher gedacht hast, dass Künstliche Intelligenz dabei nur aalglatte und schnarchige Standardantworten bringen kann … Nope! Wenn du weißt, wie.
Ohne klaren Auftrag keine Magie: Prompts machen den Unterschied (nicht nur bei kreativen Texten)
Stell dir vor, du gehst in eine Pizzeria und sagst: Ich hätte gerne Essen.
Was passiert? Genau, du bekommst irgendwas. Vielleicht eine Pizza, vielleicht auch nur ein paar olle Brotsticks.
Das liegt daran, dass du nicht präzise gesagt hast, was du willst.
Genauso funktioniert KI: Wenn du unklare Anweisungen gibst, liefert sie dir Standard-Ideen. Aber sobald du deine Wünsche präzise formulierst, fängt die Magie an.
Ein Prompt – also das, was du der Künstlichen Intelligenz vorgibst – ist der Hebel, mit dem du sie kreativ werden lässt. Ein schwacher Prompt wie „Schreibe über Gartenschläuche“ bringt dir vielleicht ein paar belanglose Zeilen.
Ein präziser Prompt wie „Schreibe einen lustigen Dialog zwischen zwei alten Gartenschläuchen, die sich über ihren Ruhestand beschweren“ liefert dir schon etwas Lebendiges, das du weiter ausbauen kannst.
Präzise, klar, mutig: Was deinen Prompts den Kick gibt
Präzision
- Sei unbedingt konkret: Was will ich im Text, welche Richtung soll es haben?
- Nenne Details wie Ton, Perspektive oder Zielgruppe.
- Ein schwaches Beispiel: Schreibe ein Gedicht über Hunde.
- Und das in stark: Schreibe ein humorvolles Gedicht, in dem ein Hund seinem Besitzer sagt, dass er endlich mehr Leckerlis will.
Klare Vorstellung
- Wenn du weißt, was du willst, kann KI es auch umsetzen. Beschreibe Szenen oder Gefühle so, wie sie am Ende wirken sollen.
- Beispiel: Erzeuge eine poetische Beschreibung darüber, wie sich frisch verliebt sein aus der Sicht eines Koffers auf Reisen anfühlen könnte.
Mut zu ungewöhnlichen Ideen
- Die besten Prompts sind die, die aus der Reihe tanzen. Trau dich, der KI wilde oder absurde Szenarien zu geben. Oft entstehen daraus die besten Ergebnisse.
- Zum Beispiel: Schreibe eine Kurzgeschichte aus der Perspektive eines Feigenbaums, der in der Wüste landet.
Ein Text, viele Wege: Wie Varianten dich kreativer machen
Nimm dir die Freiheit, künstliche Intelligenz auf verschiedene Arten arbeiten zu lassen. Fordere mehrere Vorschläge in einem Durchgang an. So kannst du aus verschiedenen Vorschlägen genau das auswählen, was am besten zu deinem Stil passt.
Beispiel: Nenne mir drei Varianten einer Blog-Überschrift über Marketing – emotional, sarkastisch und übertrieben fachlich.
Output der KI:
- So erzeugst du Texte, die Herzen erobern.
- Was dir dein Nachbar nie sagen wird, dich aber in null-Komma-nichts einfacher verkaufen lässt.
- Strategische Content-Erstellung im digitalen Wandel.
Jetzt liegt die Entscheidung bei dir: Welche Variante spricht dich und deine Zielgruppe wirklich an?
Die typischen Stolperfallen beim kreativen Schreiben mit KI
Wenn deine Prompts zu vage sind, bekommst du bestenfalls soliden Standard. Und wenn du zu faul bist, KI-Texte zu überarbeiten, wirken sie oft leblos. Vermeide deshalb diese Fehler:
- Kein klarer Input: Schwammige Vorgaben wie „Schreibe einen kreativen Text“ führen zu passenden Ergebnissen – für niemanden.
- Ergebnisse nicht überarbeiten: Künstliche Intelligenz gibt dir Rohmaterial. Deine Aufgabe ist es, das Ganze persönlich und echt zu machen. Nur dann entstehen einzigartige Texte.
4 Schritte: So wird’s mit Mensch und Maschine kreativ
Mit diesen Tipps klappt der kreative Prozess:
- Überlege dir, was du wirklich willst. Wer liest den Text, welcher Ton passt?
- Entwickle präzise Prompts, die Blickwinkel, Detailtiefe und Emotionalität enthalten.
- Lass KI Vorschläge machen, arbeite mit Varianten und picke dir die besten Ideen heraus.
- Gib dem Text beim Überarbeiten den letzten Schliff, damit er unverwechselbar wird.
Bonus-Tipp: Trau dich, Regeln zu brechen
Manchmal funktioniert ein absurder Ansatz viel besser als das klassische Schema. Kreatives Schreiben mit KI kennt einfach keine Grenzen.
Ein völlig verrückter Prompt könnte zum Beispiel lauten: Beschreibe einen Streit zwischen einer Socke und ihrem Zwilling, der versehentlich in die falsche Waschmaschine geraten ist.
Glaub mir, die Ergebnisse sind mit ein paar Anpassungen oft zum Schreien gut.
Spaß und Wortzauber – 11 Übungen für kreative Texte mit KI
Kreative Texte sind wie Sprungbretter, um sich im Marketing von der Masse abzuheben. Aber Kreativität auf Knopfdruck? Manchmal leichter gesagt als getan. Genau hier kommen ChatGPT, Gemini, Claude & Co. als deine kreativen Sparringspartner ins Spiel.
KI hilft dir, Denkpfade zu verlassen, neue Perspektiven einzunehmen und Ideen zu finden, die genauso unerwartet wie spannend sind.
Hier sind 11 frische Übungen, die du direkt ausprobieren kannst, egal ob für Social Media, Blogtexte oder einfach nur zum Spaß.
1 | Schreib ein Streitgespräch
Stelle dir vor, zwei Gegenstände streiten sich, weil sie einander im Alltag ständig auf die Nerven gehen. Lass KI einen Dialog zwischen ihnen schreiben, der humorvoll oder dramatisch sein kann. Ergänze dann deine persönlichen Ideen, um den Streit noch absurder oder greifbarer zu machen.
Die Dialoge bringen Witz und Frische in deinen Content. Du kannst sie als lockeren Einstieg für einen Newsletter nutzen oder als kreatives Element in Social Media Posts einbauen.
Prompt:
Erstelle einen Streitdialog zwischen einem Handy-Ladegerät und einer Powerbank darüber, wer unersetzlicher ist.
2 | Was wäre, wenn …?
Die Frage „Was wäre, wenn …?“ öffnet die Tür zu fantastischen und verrückten Gedankenexperimenten. Bitte die KI, dir ein alternatives Szenario oder ein Gedankenspiel auszuarbeiten, und baue darauf eine Geschichte oder einen Mini-Text auf.
Die ungewöhnlichen Ideen bringen dich aus starren Mustern und regen die Kreativität an.
Nutze diese Übung, um spannende Blogideen zu entwickeln, Social Media Posts aufzupeppen oder deine Newsletter-Abonnenten mit einer ungewöhnlichen Frage zu überraschen.
Prompt:
Was wäre, wenn Pflanzen miteinander telefonieren könnten? Beschreibe ein typisches Gespräch zwischen einem Bambus und einer Zimmerpalme.
3 | Bau eine Figur
Manchmal fehlt dir nur die richtige Figur, um eine Geschichte oder einen Text lebendig zu machen. Lass die Künstliche Intelligenz dir eine Figur detailliert beschreiben und baue darauf auf: Erweitere die Beschreibung, füge ihr Geheimnisse oder Schwächen hinzu und entdecke, wer sie ist.
Diese Übung hilft dir, realistische Charaktere mit Persönlichkeit zu schaffen.
Ob du die KI nutzt, um einen Charakter für deine Blogstory oder als anschauliches Element für Website-Texte zu erstellen – es sorgt für Nähe und steigert die emotionale Bindung.
Prompt:
Beschreibe mir eine Figur, die jeden Montagmorgen motiviert ist, auch wenn sie selbst müde ist.
4 | Die 3-Wörter-Challenge
Hier kommt das kreative Chaos: Lass dir von der KI drei zufällige und nicht zusammenhängende Begriffe geben, die du in einem Mini-Text oder Social Media Post unterbringen musst. Schreibe dann eine Mini-Geschichte, die diese drei Begriffe originell miteinander verknüpft.
Diese Übung macht nicht nur Spaß, sondern hilft dir auch, überraschend originelle Inhalte zu erstellen, die das Interesse der Leser wecken. So trainierst du, kreative Verknüpfungen spielend leicht zu finden.
Prompt:
Nenne drei unerwartete Begriffe für eine Geschichte über einen wilden Sommer: zum Beispiel ‚Eiswürfel‘, ‚Zebra‘, ‚Regenschirm‘.
By the way:
Ich habe einige Zeit Improvisationstheater gespielt. Und das ist eine Übung, die ich liebte. Da kam so crazy und lustiges Zeug raus. Damals haben wir uns die Begriffe immer so „aus dem Kopf“ zugeworfen. Spannend war, dass derjenige, der die Begriffe finden musste, immer am meisten geschwitzt hat. Nicht die Begriffe in eine Story zu bringen. Klingt auf den ersten Blick verrückt, oder?
5 | Perspektivwechsel de luxe
Wenn du eine bekannte Szene aus einem anderen Blickwinkel erzählst, verleiht das jedem Text mehr Tiefe und Originalität. Bitte die KI, dir eine Szene aus einer fremden Perspektive zu schildern, z. B. aus der Sicht eines Gegenstandes. Erweitere diese Beschreibung mit deinen eigenen Ideen.
Diese Übung zum kreativen Schreiben mit KI schärft deinen Blick für ungewöhnliche Details und neue Erzählmöglichkeiten, abseits von Metaphern, Analogien und Co.
Das funktioniert wunderbar für Social-Media-Posts oder Blogartikel.
Prompt:
Beschreibe ein Abendessen bei einer Großfamilie aus der Sicht eines Stuhls.
6 | Die crazy Mini-Geschichte
Manchmal reichen 50 Wörter, um eine ganze Welt zu erzählen. Setze auf kurze, emotionale und gerne auch crazy Geschichten, die Aufmerksamkeit wecken und deine Botschaft vermitteln.
Lass KI dir kurze Geschichten zu einem bestimmten Thema schreiben und ergänze oder überarbeite sie. Kürze dabei Überflüssiges und arbeite an prägnanten Aussagen.
Perfekt für Social Media bei einem Produktlaunch oder das Intro eines Blogartikels.
Prompt:
Schreibe eine 50-Wörter-Geschichte über einen Hund, der aus Versehen zu einer Hochzeit eingeladen wird.
7 | Zitate mit Twist
Nimm ein berühmtes Zitat, das fast jeder kennt, und fordere die KI auf, es mit einem unerwarteten „Twist“ umzuformulieren. Danach passt du die neue Variante an deinen Humor oder deine Botschaft an. Damit erzeugst du originellen Content, der deinem Text Persönlichkeit und einen humorvollen Touch verleiht.
Diese Übung zeigt dir, wie du bekannte Aussagen mit wenigen Änderungen originell machst.
Prompt:
Verändere das Zitat ‚Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen‘ und mach es modern und frech.
8 | Das Alphabet-Spiel
Ein Spiel für alle, die Struktur und Herausforderung lieben: Jeder Satz beginnt mit dem nächsten Buchstaben des Alphabets.
Auch das ist ein Spiel aus dem Impro-Theater. Bei dem habe ich schon viele schwitzen sehen, aber am Ende einfach nur lachen.
Lass die KI eine solche Geschichte schreiben und überarbeite sie später so, dass sie eine stimmige Handlung ergibt. Das schult deinen Blick für Struktur und verleiht deinem Text Rhythmus.
Die Übung bringt Struktur und Flow in deine Texte, besonders wenn du Inhalte für Social Media oder spielerische Blogbeiträge planst.
Prompt:
Schreibe eine Geschichte über Freundschaft, bei der jeder Satz mit einem anderen Buchstaben beginnt.
9 | Eine überraschende Liebeserklärung
Eine Liebeserklärung an etwas Unerwartetes kann unglaublich charmant wirken. Lass die KI dir ungewöhnliche Liebeserklärungen erstellen, z. B. an den morgendlichen Regen oder einen Sonntagmorgen ohne Termine. Ergänze die Ausgangsideen und finde deinen eigenen Ton.
Genial, um emotionale Newsletter oder Social Media Posts zu schreiben.
Prompt:
Schreibe eine poetische Liebeserklärung an den Geruch von frischem Brot.
Ich habe in den Anfangszeiten von KI auch schon mal eine Liebeserklärung an ChatGPT erstellt. Kreatives schreiben mit KI … ich hatte dabei sogar richtig Spaß, auch wenn mein Liebesgedicht keinen Literaturnobelpreis bekommt.
10 | Vergiss die Regeln
Lass die Kontrolle los: Fordere die KI auf, komplett unstrukturierte und wilde Texte zu erstellen. Danach bringst du mehr Struktur hinein, ohne den wilden Vibe zu verlieren. So trainierst du das Schreiben abseits normaler Muster.
Du kannst diese Grundgerüste später anpassen und für witzige Newsletter oder verspielte Blog-Formate nutzen.
Prompt:
Schreibe spontan etwas über einen Herbsttag ohne Komma und andere klassische Rechtschreibregeln im Duden.
11 | Eine Fortsetzung schreiben
Manche Geschichten enden zu abrupt. Lass KI bekannte Erzählungen weiterspinnen und entwickle daraus packende Blogbeiträge oder Storytelling-Inhalte für Social Media. Nutze ihre Ansätze, um darauf aufzubauen oder sie umzuformen.
Du lernst, wie du bestehende Geschichten kreativ weiterspinnen kannst.
Prompt:
Setze die Geschichte von Schneewittchen fort und beschreibe, wie sie nach dem Happy End den Alltag organisiert.
Probiere eine der Übungen gleich aus! Mit oder gerne auch mal ohne KI, um deinen Kreativitätsmuskel zu schulen. Aber bevor dein Kopf raucht und die kreative Mauer zu hoch wird, nimm KI dazu.
Jede dieser Übungen erlaubt dir, dich zusammen mit der Künstlichen Intelligenz auszuprobieren und kreative Blockaden zu durchbrechen.
Wichtig ist, dass du das Ergebnis der KI nur als ersten Funken siehst. Mach daraus etwas Einmaliges. Worte, die zu dir passen.
Funken, Emotionen, Feinschliff: Warum nur du den Text einzigartig machst
Künstliche Intelligenz ist kein ultimativer Zauberstab. Sie schreibt nicht die besseren Texte für dich – das kannst nur du. Aber sie ist dein Werkzeug, dein Sparringspartner, der dir frische Perspektiven liefert und festgefahrene Gedanken aufbricht.
Sie inspiriert, schlägt Alternativen vor und denkt mal um die Ecke, wenn du gerade im Kreis läufst. Aber am Ende braucht sie dich, um wirklich zu glänzen.
Damit kreatives Schreiben mit KI als Tandem klappt, ist klar, wer was macht:
- Die KI liefert den Funken: Sie gibt dir Ideen, Varianten und frischen Schwung für Texte, die sonst nur zäh aus deinem Kopf kämen.
- Du bringst die Emotion: Humor, Wärme, Klarheit – all das kann kein Algorithmus fühlen. Erst durch deinen Feinschliff wird der Text nahbar und menschlich.
- Du hast das letzte Wort: Nicht alles, was die KI ausspuckt, passt. Du sortierst, kürzt, machst echt daraus – bis die Botschaft sitzt.
Ohne dich sabbelt KI nur was vor sich hin. Aber mit dir wird aus ihrem Gerüst ein Text mit Persönlichkeit. Und genau darauf kommt es an: Nicht nur die Frage, wie du schreibst, sondern warum. Wohin willst du mit deinen Worten? Was sollen sie beim Leser auslösen?
Stell dir KI wie ein Navi vor. Sie schlägt Routen vor, gibt dir Abkürzungen oder Alternativen, wenn’s stockt. Aber fahren … musst immer noch du. Ob du dann aber lieber Tempo machst, einen Stopp irgendwo einlegst oder dir Zeit für einen Umweg nimmst – das liegt ganz bei dir.
Schluss mit Einheitsbrei und Sätzen, bei denen du selbst fast einschläfst
Texte schreiben, die wirken, ist nicht immer leicht – und schon gar nicht, wenn du das Gefühl hast, allein vor einem Berg wackeliger Worte zu stehen. Ich weiß, wie schnell man sich in Selbstzweifeln oder Perfektionismus verliert, wenn die richtigen Formulierungen einfach nicht kommen wollen.
Mit einem frischen Blick, kreativen Denkanstößen und den richtigen Tools (auch KI) sorge ich dafür, dass du dieses Hampeln – du weißt, das Hin und Her ohne Ergebnis – hinter dir lässt.
Ich gebe dir nicht nur Worte, sondern ein Verständnis für Sprache mit. Du lernst auch, wie du selbst flexibel und kreativ Textideen entwickelst – ob mit oder ohne KI. Diese Fähigkeit bleibt bei dir, auch lange nach unserer Zusammenarbeit.
Melde dich jetzt und lass uns gemeinsam kreativ werden >
Mach deine Worte stark und fühl dich endlich sicher in deinem Schreiben – mit kreativen Inputs und professioneller 1:1 Unterstützung. Für Worte, die wirken.
Alles Liebe
Bianca