Wer lesen will, kauft sich ein Buch. Wer sich informieren will, schaut ins Internet. Beides Texte. Die einen können lang sein, bis die Geschichte fertig erzählt ist. Die anderen möchten knackige Texte.

Und da geht’s los … Du willst ja alle online auch umfassend informieren. Vielleicht schreibst du dann besser ein Buch.

Für deine Online-Texte nutze die folgenden Tipps, um deine Texte zu kürzen.

Texte kürzen: Mit diesen Tipps werden deine Texte knackig

 

Knackig ist cool. Lass uns deine Texte kürzen.

Deine Leser machen keine Ausbildung, während sie deine Texte lesen. Im Internet ist unsere Aufmerksamkeit begrenzt. Und auch die Suchintention deiner Leserinnen eine andere. Im Internet suchen Menschen nach Informationen. Wenn die knackig aufbereitet sind … Jackpot. Dann lesen Menschen auch deine Texte. Und das willst du doch.

Deine Texte kürzt du mit den folgenden Tipps easy. Und bleibst dabei klar, vollständig und natürlich überzeugend.

 

 

21 Tipps, mit denen deine Texte kürzer werden – aber stark bleiben

 

1 | Nimm ein Mini-Thema

Texte werden oft sehr lang, weil wir alles möglich unterbringen wollen. Klar soll vollständig sein. Buch.

Such dir ein Mini-Thema. Brich ein komplexes Thema runter. Schreibe mehrere Beiträge oder Artikel.

 

 

2 | Setz dir einen Rahmen

Neigst du zu Endlos-Texten? Dann ist das für dich. Setz dir von vornherein einen Rahmen. Eine Zeichenbeschränkung für deinen Inhalt. Das kann eine DIN A4 Seite sein oder 1000 Zeichen. Dann beschränkst du dich von vornherein und musst am Ende nicht jeden zweiten Satz kürzen.

 

 

3 | Knackig auf den Punkt. Mit einem Punkt.

Was ist deine (eine) Kernaussage? Lege dir vorab einen Satz fest, den deine Leser unbedingt mitnehmen sollen. Deine Kernaussage hilft dir beim Schreiben, damit du auf den Punkt kommst, prägnant textest und den roten Faden behältst. Hab sie bevor du anfängst zu schreiben. Sie ist der Kern deines Textes.

Upsss … Du hast sie vergessen? Dann überleg dir eine, denn damit kannst du deinen Text noch rund feilen … und vielleicht etwas weglassen oder zusammenfassen.

 

 

4 | Stichworte sind besser als gleich losschreiben

Mach vorher ein Brainstorming und schreibe dir Stichworte auf. Das ist wie ein Gerüst, an dem du dich dann lang hangeln kannst. Außerdem kannst du vorab schon unwichtige Informationen rausschmeißen.

 

 

5 | Kalten Kaffee will kein Mensch

Erzähle deinen Leserinnen nichts, was sie schon wissen. Sätze wie „Da in der heutigen Zeit alles einem ständigen Wandel unterliegt …“, kannst du einfach löschen.

 

 

6 | Komm gleich zur Sache

Ich hätte dir hier zu Beginn auch eine lange Abhandlung schreiben könne, wieso Online-Texte anders funktionieren. Mich über das Leseverhalten im Internet auslassen können. Noch auf XYZ eingehen können, was theoretisch dazu gehört, doch … Ich habe dir Inhalt mit Tipps versprochen … Mach ich mal weiter damit.

 

 

7 | Ein Satz kann auch ein Wort sein.

Schau mal hier: Ich bekam bis jetzt keine Antwort. Das ärgert mich richtig.

Du könntest auch schreiben: Ich bekam bis jetzt keine Antwort. Grrr.

 

 

8 | Bandwurmsätze entknoten

Manchmal sind ein paar Kommas zu viel. Lange Sätze haben oft einen Teil, den du nicht benötigst. Oder sie haben im hinteren Satzteil etwas, was wichtig ist. Und den Satzanfang kannst du kürzen.

Beispiel: Um ein guter Redner zu werden, brauchst Du viel Übung.

Kürzer: Mit viel Übung wirst Du ein guter Redner.

Oder: Übe und du wirst ein guter Redner.

 

 

9 | Aktiv statt passiv verwenden

Vermeide man oder unpersönliche Texte. Die blähen deinen Text nicht nur unnötig auf, sondern prallen auch an der Stirn deiner Leser ab. Du willst ja hinter die Stirn kommen.

Beispiel: In diesem Blogartikel werden viele Tipps zum Kürzen gegeben.

Kürzer: In diesem Blogartikel bekommst du viele Tipps zum Kürzen.

Oder: Du bekommst jetzt …

 

STARK mit WORTEN Tipps und News by Bianca

 

 

10 | Spüre Doppel-Mopplungen auf

Manchmal schleichen sich inhaltliche oder wörtliche Dubletten ein.

Beispiel: Gerade ist eine richtig heiße Sommerhitze.

Kürzer: Es ist gerade heiß.

 

 

11 | Spare mit Füllwörtern

Füllwörter blähen deine Texte auf. Und sind an manchen Stellen wirklich unnötig.

Stopp. Ich schreibe lieber: Sie sind an manchen Stellen unnötig…. und streiche „wirklich“, da die Aussage des Satzes dieselbe bleibt.

Da spare ich dir Zeit.

Ich bin jedoch kein Fan von: Verwende keine Füllwörter.

Manchmal verdeutlichen sie auch etwas. Und machen Sinn. Check deinen Text auf Prägnanz (mit der WORD-Prüfung zum Beispiel). Entscheide dann, ob das Füllwort deine Aussage stärkt. Ist es überflüssig, dann lass es weg oder formuliere deinen Text um.

 

 

12 | Bildsprache

Manche Sätze und Wörter kannst du mit bildlichen Worten ersetzen.

Beispiel: Er ist richtig schnell gefahren.

Kürzer: Er raste.

 

 

13 | Kürzere Wörter

Für manche Wörter oder Wortgruppen kannst du Synonyme verwenden. Synonyme, die eine kürzere Zeichenanzahl haben.

Beispiel: Informationen austauschen

Kürzer: kommunizieren

Noch kürzer: reden, schreiben

Zugegeben ist das der Tipp, der wirklich Arbeit macht. Aber wenn du in der Zeichenanzahl begrenzt bist und inhaltlich nichts mehr geht, dann ist das dein Tipp.

 

 

14 | Konjunktiv ist eh blöd

Da sind wir uns einig, oder? Hätte, hätte Fahrradkette braucht kein Text, weil darunter deine Souveränität leidet und dein Text länger wird.

Meide: Hätte, würde, sollte und Konsorten.

 

 

15 | Präteritum statt Perfekt

Im Präteritum (Vergangenheit) schreibst du kürzer. Es wirkt außerdem knackiger und auch feiner.

Beispiel: Ich habe diesen Artikel mehrmals gekürzt.

Kürzer: Ich kürzte diesen Artikel mehrmals.

 

 

16 | Spar dir Artikel

Oft kannst du (den) Artikel weglassen. Auch das wirkt knackiger und bringt Tempo rein.

Beispiel: Nimm das Salz, die Nudeln und die Tomaten.

Kürzer: Nimm Salz, Nudeln und Tomaten.

 

 

17 | Substantivmonster vergraulen deine Leser

Es gibt Substantive, die sind eigentlich ein Verb. Mit diesen klingen deine Worte, wie Briefe vom Amt. Zusätzlich … lang. Substantivmonster erkennst du an den Endungen -ung, -heit, -keit, -nis, -schaft.

Beispiel: Beratung

Kürzer (und besser): beraten

 

 

18 | Hör dich mal an

Dein Text ist fertig? Cool. Dann nimm dir kurz Zeit und lies deinen Text laut vor. Du merkst schnell, wo der Text Länge hat, nichtssagende Passagen drin sind oder nicht stimmig ist.

Dieser Tipp ist mein Liebling. Ich finde, Vorlesen des Textes wirkt Wunder.

 

 

19 | Auf andere Texte verweisen

Manches brauchst du nicht auch noch ausführen, sondern kannst du in einem Satz zusammenfassen. Im Internet oder vielleicht auch in deinen Artikeln gibt es bestimmt schon genug Quellen, auf die du mit externen oder internen Links verweisen kannst. So sparst du dir manchmal ganze Passagen.

 

 

20 | Bullet Points

Mit Aufzählungen kürzt du deinen Text automatisch. Oft sparst du dir auch ganze Sätze, weil du sie stichwortartig ausführen kannst. Zusätzlich wird dein Text übersichtlich(er).

 

 

21 | Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Da ist was dran. Vielleicht kannst du für Schritt für Schritt Abläufe auch eine Grafik, ein Flowchart oder einen Prozessablauf verwenden. Du kannst also auch mit deinem Layout kürzen.

 

 

Online-Tools zum Kürzen deines Textes

Tun sie es automatisch?

Na ja. Bald. Vielleicht. Richtig gut.

Ein Tool wie ChatGPT schafft das schon passabel, aber … Mensch bleibt eben (noch) Mensch. Willst du deine Texte kürzen oder auch zusammenfassen, dann mach anschließend noch etwas Handarbeit, damit dein Geschreibsel nachher nicht klingt wie ein Roboter.

 

 

Klassische Online-Tools, die dir beim Kürzen deiner Texte helfen

Die 21 Tipps, mit denen du deine Texte kürzen oder zusammenfassen kannst, sind zwar Handarbeit, aber es gibt sinnvolle Helferlein, die dir Potenzial für kürzere Stellen in deinen Texten zeigen.

  • Word Rechtschreibprüfung: checkt auch auf Prägnanz
  • Wortliga Textanalyse Tool: zeigt dir Bandwurmsätze, Füllwörter, Konjunktive und die Lesbarkeit
  • LanguageTool: ähnlich der Word-Rechtschreibprüfung, nur besser

 

 

Wie lang sollte ein guter Text sein?

Ich sags mal mit Antoine de Saint-Exupéry: „Vollständigkeit entsteht nicht dann, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.“

 

 

Deine Texte brauchen Kürze? Dann schnapp dir die Tipps zum Kürzen. Du merkst schnell, wo du was weglassen kannst. Und du lernst dazu. Bei deinen nächsten Texten wirst du immer besser … kürzer. Und wenn jemand deine Texte auf Prägnanz checken soll, weil du den Wald vor lauter Inhalt nicht mehr siehst, dann melde dich bei mir und wir checken gemeinsam – online.

Auf Kürze und Würze in dieser online Text-Welt.

Und Bücher können meinetwegen für immer dick und lang sein.

Bianca

Bild: depositphotos.com

 

Gerne weitersagen und teilen!