Egal wo du gerade mit deiner Selbstständigkeit stehst … Ständige Selbstzweifel kannst du dir einfach nicht leisten. Du hast schon genug Druck, denn dein Business soll laufen, du willst sicher wachsen und deine Kunden sollen happy. Das ist schon kein Kindergeburtstag, doch wenn du dann noch ständig an dir, deinen Ideen, deinem Wissen zweifelst … Vielleicht kommst du dann gar nicht ins Tun oder hast schlaflose Nächte.

Das muss zum Glück nicht sein, denn du kannst deine Selbstzweifel überwinden. Dazu gibt es nicht nur einen goldenen Weg, sondern viele und die erfährst du jetzt.

 

Fünf Wege wie du als Selbstständiger Selbstzweifel überwinden kannst

 

5 Wege, wie du Selbstzweifel überwinden kannst

 

Mein innerer Zweifler spricht auch manchmal laut

Ich unterhalte mich selbst regelmäßig mit einem Teil von mir – meinem Zweifler. Ich frage diesen Teil nicht extra um ihre Meinung. Trotzdem meldet sie sich einfach laut – oft sehr laut. Besonders bei Special-Anfragen oder neuen Aufträgen. ‚Wow. Sie haben mich gefragt.‘ sagt erst ganz leise eine kleine Stimme (die Geschmeichelte) in mir und lächelt kurz. Doch gleich darauf schreit die Zweiflerin unaufhörlich laut ‚Aber wieso eigentlich mich? Wenn die merken, dass ich eigentlich gar nicht so toll, schlau und unterhaltsam bin! Ob ich das überhaupt kann? Es gibt viel bessere. Und was passiert, wenn die Wahrheit ans Licht kommt. Bin ich eine Hochstaplerin? … Quack, quack, quack.‘

 

 

Stopp. Selbstzweifel überwinden. Jetzt.

Nach eins, zwei tiefen Atemzügen haue ich dann meist auf die Stopptaste oder drehe diese Stimme leiser.

Das gelang mir vor ein paar Jahren noch nicht so gut. Früher war ich vor lauter Selbstzweifeln oft gelähmt, weil diese Stimme so laut war und mich vollends verunsicherte. Und diese Unsicherheit war sichtbar. Das sollte natürlich niemand sehen und so machte ich mich unsichtbar. Viele Ideen und Angebote, viele Blogartikel und Postings landeten in der Schublade. Ich hatte einfach Angst, nicht gut genug in den Dingen und in meiner Arbeit überhaupt zu sein.

Was, wenn ich etwas nicht beantworten kann? Was, wenn andere das viel besser und kompetenter rüberbringen? Was, wenn andere merken, dass ich gar nicht so kompetent bin? …

 

 

Diese Selbstzweifel kennen viele

Nur Schrittchen für Schrittchen traute ich mich, weil ich die eventuellen Erwartungen anderer in meinem Kopf relativierte. Und ich habe mich mit meinem Anspruch – besser: meinem Perfektionismus – auseinandergesetzt. Das war hart. Ehrlich. Das hat mich jedoch schneller ins Tun gebracht und meine Zweiflerin leiser werden lassen. Dann konnte ich auch rechtzeitig ein Angebot abgeben, bei Kooperationen zusagen oder Aufträge souverän starten.

Inzwischen weiß ich auch, dass ich mit diesen Gedanken nicht allein bin. Sehr viele Selbstständige finden sich manchmal nicht gut oder kompetent genug und haben völlig unbegründet Angst davor, „entlarvt“ zu werden. Sie reden nur nicht über ihre „Ich-bin-nicht-gut-genug“-Ängste und überwinden ihre Selbstzweifel – mal mehr, mal weniger gut. Sie haben auch keine direkten Kollegen, mit denen sie sich „kalibrieren“ können. Viele schieben ihre Erfolge und ihre Arbeitsergebnisse eher auf Glück, nette Kundinnen oder andere äußere Umstände – nicht aber auf ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken. Oder sie besuchen noch eine Fortbildung, um sich kompetenter zu fühlen. So wie ich.

Übrigens: Auch die Psychologie hat sich mit diesem Phänomen auseinandergesetzt und einen Namen dafür gefunden: Das Hochstapler-Syndrom.

 

 

Gut, dass dein Zweifler spricht!

Wie? Gut? Jetzt auf einmal. Ja! Egal, wie stark du an dir und deinen Fähigkeiten zweifelst, es kostet Kraft und Energie. Doch Selbstzweifel haben auch eine ganz gesunde und menschliche Komponente. Und wenn der innere Zweifler manchmal mit dir spricht, dann kannst du ihm ruhig kurz (!) zuhören. Er meint es nämlich auch gut mit dir. Er will dich beschützen.

Eine Strategie, mit dem Zweifler in dir gut umzugehen – ohne dass er dich lähmt: Drehe den Ton leiser, bedenke die Zweifel kurz und bedanke dich für seine Meinung. Dann haue kräftig auf die Stopptaste oder drehe den Ton leiser und starte einfach.

Und wenn das nicht funktioniert, dann geh die folgenden Wege.

 

 

5 Wege, deinen inneren Zweifler leiser werden zu lassen

 

1 * Das Leben ist deine Reise – kein Wettrennen mit Anderen

Wie oft bist du auf Instagram, Facebook und Co unterwegs und siehst nur wie toll es Andere haben oder wie erfolgreich sie sind. Launch erfolgreich, neuen Auftrag bekommen, wieder ein Zertifikat … Mal ehrlich, hier wird doch meist nur die eine Seite der Medaille gepostet. Ja und das hättest du natürlich auch gern. Dabei ist auch das Leben anderer kein Kindergeburtstag. Viel Arbeit, Rückschläge oder einfach nur Glück gehören auch dazu. Wenn schon vergleichen, dann bedenke auch diese Seite der Medaille.

Besser: Höre auf, dich zu vergleichen. Im Vergleich zu anderen fühlst du dich minderwertig. Vergleichen ist selbstzerstörerisch. Es setzt dein Leben, deine Fähigkeiten und deine Leistung in Relation zu anderen. Das ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn du z. B. gerade erst etwas lernst und dich mit einem Profi misst, dann hinkt der Vergleich. Das Wettrennen kannst du nur verlieren.

Wenn du denkst „Ich bin nicht gut genug“, dann frage dich immer: Im Vergleich zu wem oder was bin ich nicht gut genug? Relativiere deine Gedanken und begib dich auf deine eigene Reise.

 

2 * Hänge die Latte auf hundert Prozent

Selbstzweifel entstehen oft durch hohe eigene Ansprüche. Muss es immer tausend Prozent perfekt sein? Nein! Gib dein Bestes und mache die Dinge so gut, wie du kannst. Es kann gar nicht tausend Prozent in allen Bereichen perfekt werden. Das wäre unheimlich. Dafür sind wir zu sehr „Mensch“. Sei einfach immer gut vorbereitet und gib hundert Prozent. Und wenn dann etwas schiefgeht, werden dich deine Kundinnen nicht weniger mögen. Im Gegenteil: Es macht dich sympathischer.

Neben deinen eigenen Ansprüchen prüfe auch die Erwartungen, die deine Kunden an dich stellen. Sei aber damit ganz ehrlich. Sicher erwartet niemand von dir einen tausend Prozent perfekten Vortrag, eine Antwort auf alle Fragen oder dass du sofort alles verstehst.

Wahrscheinlich wirst du merken, dass du deine Latte hin und wieder zu hoch hängst. Nimm sie etwas runter. Hundert Prozent ist O. K.

 

STARK mit WORTEN Tipps und News by Bianca

 

 

3 * Besuche deine Hall of Fame

Je besser du dich kennst, umso größer ist dein Selbstvertrauen. Das ist auch ein wirkungsvoller Schlüssel, wie du deine Selbstzweifel überwinden kannst. Mache dir deine Fähigkeiten und Stärken bewusst. Frage dich:

  • Was kann ich gut?
  • Worin sehe ich meine Stärken?
  • Was habe ich schon alles erreicht?

Schreibe alles auf, was dir einfällt. Und wenn dein Zweifler wieder laut spricht, dann lies laut (lauter als diese zweifelnde Stimme) vor, was du kannst, worin du gut bist und schon alles erreicht hast.

Manchmal müssen wir uns einfach vor Augen halten, was unsere Stärken sind und was wir schon alles erreicht haben, damit wir uns daran erinnern und an uns glauben.

 

4 * Die Geister, die ich rief

Was verunsichert dich? Woran zweifelst du genau? Hinterfrage auch deine Ängste. Machen sie Sinn oder existieren sie nur in deinem Kopf? Wenn sie real sind, dann kannst du alle Stolperfallen im Vorfeld ausschalten.

Suche eine Antwort oder Reaktion auf das eventuelle Worst Case, in etwa so: Wenn … passiert, dann mache ich … Vertraue darauf, dass du für alle Hindernisse eine Lösung finden wirst. Das wird dich sicherer machen. Wahrscheinlich erscheint dir die eine oder andere Angst bei näherer Betrachtung gar nicht so schlimm.

 

Ob du denkst, du kannst es, oder du kannst es nicht: Du wirst auf jeden Fall recht behalten. / Henry Ford

 

Wenn du von vornherein glaubst, dass du etwas nicht kannst oder etwas nicht schaffst, dann wirst du eher scheitern. Aber wie wäre es, wenn du gedanklich einfach zum Ende deines Vorhabens springst und dir vorstellst, wie du es erfolgreich gemeistert hast? Drehe einen Erfolgsfilm in deinem Kopfkino – gern mit viel Applaus.

 

5 * Machen! Machen! Machen!

Der richtige Zeitpunkt kommt nie. Daher lohnt es sich nicht, sich den Kopf zu zerbrechen, was andere denken könnten oder was alles schiefgehen kann. Überzeuge deinen Zweifler lieber mit Tun. Mit „Einfach machen“ kannst du deine Selbstzweifel überwinden und Selbstvertrauen gewinnen. Nicht ist wertvoller als Erfahrungen – positive wie negative. Daraus kannst du lernen. Also mache einfach. Fang an. Mach ein Video, schreibe einen Blogpost oder rufe einfach deinen Traumkunden an.

Welche Ideen und Projekte holst du jetzt wieder aus der Schublade?

 

 

Und noch etwas Wichtiges zuletzt …

Sprich mit Freunden und Partnerinnen über deine Zweifel. Ich bin auf so viele Gleichgesinnte getroffen, die erleichtert waren, dass sie mit ihren Selbstzweifeln nicht allein sind. Auch das hat mir (und anderen sicher auch) geholfen, dass ich meine Selbstzweifel überwinden konnte.

…denn egal, wo du gerade mit deiner Selbstständigkeit stehst. Ständige und starke Selbstzweifel kannst du dir einfach nicht leisten.

 

Alles Liebe und viele starke Momente

Bianca

 

Bild: depositphotos.com

 

Gerne weitersagen und teilen!